Diözesanstelle Weltkirche Bistum Würzburg,
Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) Bistum Würzburg,
Frauenseelsorge im Bistum Würzburg,
Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer der Stadt Würzburg,
Büro Würzburg International der Stadt Würzburg,
M.W.A.N.Z.A. e.V.

Was Frauen tragen
Ein Kooperationsprojekt von
Auftaktveranstaltung am 1. März 2023
Würzburg sagt Ja zur Gleichstellung von Frauen und Männern und aller anderen Geschlechter*
Podiumsdiskussion
Was Frauen (er-)tragen…
MITTWOCH, 01. MÄRZ, 19.30-21.30 UHR
Burkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Moderatorin: Stephanie Böhm
Mit allen Teilnehmenden, egal ob auf dem Podium oder im Publikum, wird ein aktueller Blick auf die Situation von Frauen in Deutschland und Afrika geworfen. Es wird der Frage nachgegangen was sich ändern muss, um bessere Lebenssituationen für Frauen zu schaffen.
Auf dem Podium werden Petra Müller-März, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Würzburg, Gundula Viering Unternehmerin und Mitglied des Zonta Club Würzburg Electra, Maria Wankio-Müller aus Kenia, Freya Altenhöner Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Würzburger Frauen und Frauenorganisationen und Stadträtin, Anunsiata Girye Peter aus Mwanza, Tansania und N.N., Ordensgemeinschaft/Kath. Kirche miteinander in den Austausch kommen. Es werden Erfahrungen abgefragt, Statements abgegeben und Forderungen an Staaten, Gesellschaften und Kirche formuliert. Stephanie Böhm von der Akademie Frankenwarte führt sie als Moderatorin durch den Abend.
Eintritt: frei (Einlass ab 19 Uhr)
Anmeldung: frauenseelsorge@bistum-wuerzburg.de
Anmeldeschluss: 27.02.2023
„Die Lasten, die wir tragen - wohin sollen wir sie bringen?“
Spiritueller Online-Abend
MONTAG, 13.3.23, 19.30 - 21 UHR
online-Abend über Big Blue Botton,
(der Link wird zeitnah vor der Veranstaltung zugeschickt)
Referentin: Sabine Mehling-Sitter, Gemeindereferentin und Leiterin der Frauenseelsorge
Zu allen Zeiten litten Menschen unter Knechtschaft und Besatzung. Der Ruf nach Freiheit, ob als Person oder Nation, zieht sich durch die Geschichte. Auch heute sind Menschen, vor allem Frauen, in Verhältnisse eingespannt, die ihre Freiheit einengt. Wir wollen an diesem Abend auf spiritueller Weise unsere täglichen Be-Lastungen, Einschränkungen und Bürden betrachten und entdecken, wie christlicher Glaube frei machen kann.
Kosten: keine
Anmeldung unter: frauenseelsorge@bistum-wuerzburg.de
Anmeldeschluss: 6.3.23
Veranstalterin: Fachstelle Frauenseelsorge im Bistum Würzburg, Kilianshaus, Würzburg
„Die Kunst ist (auch) weiblich“ - eine Spurensuche
Führung durch das MAD (Museum am Dom)
DONNERSTAG, 20. April 2023, 19:00 UHR
MAD - Museum am Dom, Kiliansplatz 1, 97070 Würzburg
Füherin: Dr. Yvonne Lemke, Kunstvermittlung und Museumspädagogin
Über die Hälfte aller Studierenden an den Kunsthochschulen ist weiblich. Warum ist die Kunstwelt dann männlich? Auch im MAD. Doch es gibt Lichtblicke wie Käthe Kollwitz oder Gudrun Brüne.
Frauen, die die Kunstwelt nachhaltig geprägt haben und prägen. Im MAD begeben wir uns auf Spurensuche nach diesen Künstlerinnen.
Kosten: 5,00 Euro (regulär) oder 4,00 Euro (ermäßigt) zzgl. 3,00 Euro Führungsgebühr
Anmeldung: museen@bistum-wuerzburg.de oder Tel. 0931-386 65 600
Anmeldeschluss: 17.04.23
Ansprechpartnerin. Dr. Yvonne Lemke, Kiliansplatz 1, 97070 Würzburg
„Was Frauen und Esel alles tragen…“
Eselwanderung für Frauen
SAMSTAG, 6. Mai 2023, 10 - 16 UHR
Ort: Start- und Endpunkt am Pensionsstall Winkler an der Schellenmühle, Schmerlenbacher Str. 50, 63739 Aschaffenburg
Referentinnen: Dr. Ursula Silber, Martinushaus; Dorett Kleinschroth, Heimbuchenthal; Antti Winkler, Goldbach
Esel sind als Lasttiere geradezu sprichwörtlich: geduldig und zäh, belastbar und verlässlich tragen sie seit Jahrtausenden die lasten der Menschen. Gilt das (nicht) auch für Frauen? Wie werden wir von anderen wahrgenommen? Wie sehen wir uns selbst?
An diesem Samstag machen wir uns mit vier Eseln auf den Weg, um Stärken und unsere Grenzen zu erkunden.
Kosten: 49,- Euro (incl. einfaches Mittagessen)
Anmeldung: www.martinusforum.de, www.martinushaus.de, info@martinushaus.de, Tel. 06021/392-100
Kursnummer: F231-02
Kooperationspartnerin: Frauenseelsorge im Bistum Würzburg
„Was Frauen und Witwen in Tansania (er)tragen“
Vortrag
FREITAG, 12. Mai 2023, 19:00 - 21:00 UHR
Tagungszentrum am Dom, Burkardushaus Würzburg
Referentin: Dr. Stefanie Beck, Würzburg (1. Vors. People of Africa e.V.)
In der Bibel wird Frauen und Witwen vor allem Lukas-Evangelium ein ganz besonderer Stellenwert zugeschrieben. Auch im heutigen Tansania stehen die Frauen ähnlichen Herausforderungen gegenüber. In ihrem Vortrag wird Dr. Stefanie Beck, die seit vielen Jahren Frauenprojekte in Würzburgs Partnerstadt Mwanza in Tansania betreut, über die soziale und religiöse Situation von Frauen in Ostafrika berichten und Parallelen zu Witwen im Alten und Neuen Testament aufzeigen.
Eintritt: frei - gerne Spende für Frauenprojekt
Anmeldung: frauenseelsorge@bistum-wuerzburg.de
Anmeldeschluss: 09.05.23
Ansprechpartnerin: Dr. Stefanie Beck
Veranstalterin: Frauenseelsorge im Bistum Würzburg, Kilianshaus, Würzburg, 0931/38665201
„Was Frauen alles tragen - Taschen, Rucksäcke…, aber auch mehr!“
Taschenflohmarkt
SAMSTAG, 7.7.2023, 16.00 - 21.00 UHR
voraussichtlich am Domvorplatz, Würzburg
Frauen tragen: Taschen, Rucksäcke, Kinder, Körbe - und Verantwortung in Familie und Beruf, in Gesellschaft und Kirche. Was tragen Frauen in Deutschland? Was tragen Frauen in Tansania? Wo sind Gemeinsamkeiten? Wo sind Unterschiede?
Wir sammeln Ihre noch gut erhaltenen Taschen und Rucksäcke bis 1.5.23
Abgeben können Sie diese im Burkardushaus, Am Bruderhof 1, Würzburg, oder bei einem KDFB-Zweigverein.
Wir veranstalten damit einen Taschenflohmarkt.
Ihre Spende geht an Projekte in der Würzburger Partnerdiözese Mbinga und in der Würzburger Partnerstadt Mwanza.
keine Anmeldung erforderlich
Veranstalterinnen: Gleichstellungsstelle der Stadt Würzburg, Büro International der Stadt Würzburg, MWANZA e.V., KDFB Würzburg, Diözesanstelle Weltkirche in der Diözese Würzburg, Frauenseelsorge in der Diözese Würzburg
Kontakt
Fachstelle Frauenseelsorge
Kilianshaus
Kürschnerhof 2
97070 Würzburg
Telefon: (09 31) 3 86 - 65 2 01